Hochschulstudium

Fernglas blau: Bildmotiv aus dem nautischen Umfeld bzw. Projekt Ahoi Captain.

Bachelor of Science / Studiengang Schiffs- und Hafenbetrieb

Für Maturantinnen und Maturanten, oder Absolventen der Fachmaturität besteht die Möglichkeit, parallel zur Berufsbildung zum Kapitän/in der Binnenschifffahrt EFZ, den dualen Studiengang «Schiffs- und Hafenbetrieb» (Bachelor of Science) zu absolvieren.

Weiterführende Informationen finden sich auf der Website der Jadehochschule:
https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/seefahrt-und-logistik/studiengaenge/schiffs-und-hafenbetrieb/

Kontaktdaten
Studiendekan
Prof. Dr. Christoph Wand

Studienberatung
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorsten Löffler

Telefonzentrale
+49 (0) 4404 9288 0

Zulassungsvoraussetzungen Studiengang Schiffs- und Hafenbetrieb (B.Sc.)
 in Kombination mit der beruflichen Ausbildung zum Kapitän/in in der Binnenschifffahrt (EFZ)

Vorhandene Abitur / Matura

Überprüfung der Zulassung für die Hochschule https://www.uni-assist.de/

Fachhochschulreife FHSR /
Berufsmaturität BM I oder II

(mit guten mathematischen Kenntnissen)

FHSR oder BM gilt erworben:

  • Einschlägige* Berufsausbildung und mindestens drei Jahre auf dem Beruf gearbeitet wurde.
  • oder eine Meisterprüfung*
  •  oder während der Ausbildung parallel die FHSR / BM 1 erreicht hatte
  • oder BM 2 nach einer Ausbildung

* Verwandte, technische oder kaufmännische Berufe – Entscheid durch den Fachbereich über die Anerkennung

Lehrvertrag für mindestens einer 3.5-jährigen Lehre als Kapitän/in in der Binnenschifffahrt

Der Lehrbetrieb oder Verbund meldet den Einrichtungen die Auszubildenden

Die Bewerbung an der Hochschule erfolgt durch die Bewerber selbst.

Tauglichkeitsnachweis / Schifferdienstbuch

In allen Fällen ist der Tauglichkeitsnachweis eine Bedingung

Englischkenntnisse bei Studienbeginn

Mindestens Niveau B1

Regelstudienzeit 7 – 8 Semester
Numerus Clausus Nein
Studienort Elsfleth, Deutschland
Lehrsprache Deutsch

Der Ablauf von Ausbildung und Studium kann sehr flexibel und individuell geregelt werden; zur Information aller Beteiligten wird dazu eine Rahmenvereinbarung getroffen. In dieser Zeit müssen dual Studierende drei Schulzeitblöcke am «Schiffer Berufskolleg Rhein» in Duisburg (zusammen 30 Wochen) und mindestens zwei Präsenzsemester an der Jade Hochschule in Elsfleth (zusammen 36 Wochen) absolvieren. Ein weiteres Theoriesemester kann bei geeigneter Wahl der Wahlpflichtfächer im Fernstudium mit berufspraktischen Themen während der Einsatzzeiten und in Freischichten absolviert werden. Die für die Ausstellung der Patente notwendigen Fahrtzeiten können problemlos absolviert werden.

Da in Elsfleth alle Module in allen Semestern angeboten werden, kann die Lage der Präsenzsemester individuell und passend zu den Schulzeitblöcken gewählt werden; z.B. auch bei hauptsächlich saisonalem Einsatz an Bord. Wohnmöglichkeiten sind an allen Standorten vorhanden.

Die Kosten für die Ausbildung und Studiengang werden einerseits durch den Kanton und andererseits durch den Ausbildungsbetrieb getragen.

Der Ausbildungslohn ist im Lehrvertrag geregelt.

Anker Ahoi Captain Nautische Berufe SRH blau: Bildmotiv aus dem nautischen Umfeld bzw. Projekt Ahoi Captain.

CHECK UP!

Wie seetauglich bist du?

Bist du farbenblind?
Wie gross ist dein Fernweh?
Du liebst das Reisen ausserhalb der Schweiz?
Wenn du weisst, was zu tun ist, arbeitest du lieber selbstständig?
Du arbeitest gerne mit den Händen und bist an Technik interessiert?
Du bist fit wie ein Turnschuh und strengst dich auch gerne körperlich an?
Du arbeitest gerne mit anderen Menschen zusammen?
Wenn es stürmt und schüttet, fühlst du dich wohl?