Berufe mit Tiefgang
entdecken
Dauer: 3 Jahre
Zwischenprüfung: Im 2.Lehrjahr absolvierst Du die Zwischenprüfung als Matrosin/Matrose
Die Ausbildung umfasst: Navigation, Schiffsbetriebstechnik, Verantwortung über Ladungsumschlag und Transport, Fahrgastbeförderung und viele weitere Aufgaben.
Weitere Informationen findest Du hier: https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=30&id=3783
Dauer: 3,5 Jahre
Zwischenprüfung: Im 2.Lehrjahr absolvierst Du die Zwischenprüfung als Matrosin/Matrose 3. Lehrjahr: Qualifikation zum Führen eines Schiffes auf europäischen Binnenwasserstrassen
Die Ausbildung umfasst: Personalführung, Reiseplanung, Management des Schiffbetriebs.
Weitere Informationen findest Du hier: https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=30&id=11817
Die Ausbildung findet im dualen System statt. Die Berufsschule «Schiffer-Berufskolleg RHEIN» befindet sich in Duisburg und wird in Unterrichtsblöcken besucht. In dieser Zeit bist Du auf dem Schulschiff RHEIN untergebracht.
Praxiserfahrungen sammelst Du auf Schiffen auf den europäischen Binnenwasserstrassen. Dabei arbeitest Du im Schichtbetrieb.

Du hast bereits einen Lehrabschluss an Land absolviert und möchtest nun auf das Wasser wechseln?
Unter bestimmten Umständen können Quereinsteigende eine verkürzte Ausbildung zu absolvieren, konkret heisst das innerhalb von zwei Jahren kann das Qualifikationsverfahren (QV) angeschlossen werden.
In der Schweiz regelt solche Fragen die Berufsbildungsverordnung. Sie ordnet die Zulassung von Qualifikationsverfahren, d.h. Lehrabschlussprüfungen. Quereinsteiger mit einer Berufslehre benötigen fünf oder mehr Jahre allgemeine Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre im Bereich der nautischen Berufe.
Die Zulassung zur Erwachsenenbildung und somit zum Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) nach Artikel 32 der Berufsbildungsverordnung unterliegt der Genehmigung des Wohnortkantons der Kandidatin oder des Kandidaten. Ob eine verkürzte Ausbildung möglich ist, kommt in erster Linie auf die Einschätzung der Reederei und deiner Initiative an.
Es gibt zwei Quereinsteigermöglichkeiten:
- Die Lehre als Zusatzlehre
- Die Laufbahn ohne Lehre
Der Vorteil innerhalb der Lehre ist, dass man in kurzer Zeit eine Karriere an Bord lancieren kann.
Nachteil sind die Verdienstmöglichkeiten während der Lehre. Bei einer Laufbahn ohne Lehre sind die Argumente umgekehrt.
Entdecke
die Wasser-
Strassen

Arbeiten auf dem Wasser und dem Schiff. Die Ausbildung für nautische Berufe bietet Dir die Möglichkeit, einen Job mit Tiefgang zu angeln.
Die neu gestaltete Ausbildung zum Nautischen Fachmann oder Fachfrau EFZ oder Kapitän:in EFZ hat es in sich. Du lernst das Handwerk und die Technik der Schifffahrt kennen. Zusätzlich zum Praxisunterricht auf einem Fracht-, Tank- oder Kabinenschiff, wirst Du an der Schule in Duisburg, Deutschland, ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre mit 6-monatiger Verlängerung für die Kapitänsausbildung. Melde Dich bei uns für eine Schnupperlehre, wir freuen uns auf Dich!
Drei Gründe für
die Schifffahrt
Nachhaltiges, ökologisches Transportmittel
Einsatz für die wirtschaftliche Landesversorgung
Vielseitige Tätigkeiten
Drei Gründe für
den Beruf
Vielseitigkeit in jeder Hinsicht: Jeden Tag neue
Erlebnisse und ja, ein Hauch von Abenteuer!
Jobsicherheit: Die Binnenschifffahrt boomt und
motivierte Leute werden immer gesucht.
Gute Aussichten: Mit entsprechenden Fähigkeiten
und Einsatzbereitschaft nach kurzer Zeit in
verantwortungsvolle Positionen aufsteigen.
Grosse Portion Fernweh
Selbstständigkeit
Handwerkliches Geschick
Technisches Interesse
Körperliche Fitness
Teamfähigkeit
Wetterfestigkeit
Keine Farbenblindheit
Belastbarkeit
Freude an internationalem Umfeld
Grosse Portion Fernweh
Selbstständigkeit
Handwerkliches Geschick
Technisches Interesse
Körperliche Fitness
Teamfähigkeit
Wetterfestigkeit
Keine Farbenblindheit
Belastbarkeit
Freude an internationalem Umfeld
SCHNUPPERLEHRE
Du bist an der Ausbildung interessiert?
Dann melde Dich für eine Schnupperlehre!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
News
Wirf einen Blick in unseren Online-Flyer:
Schick uns
deine Frage
„*“ zeigt erforderliche Felder an