FachFrau/
Fachmann EFZ

Fernglas blau: Bildmotiv aus dem nautischen Umfeld bzw. Projekt Ahoi Captain.

Nautische Fachfrau EFZ / Nautischer Fachmann EFZ

Nautische Fachpersonen sind zuständig für den Betrieb, den Unterhalt und das Führen von Güter-, Tank- oder Kreuzfahrtschiffen auf den Binnenflüssen Europas. Vor allem dem Rhein unterwegs, unterstützen sie die Decksmannschaft bei der sicheren Durchführung der Transporte sowie der Wartung des Schiffes. Sie helfen auch bei den An- und Ablegemanövern, beim Be- und Entladen sowie beim Navigieren wie zum Beispiel beim Durchfahren von Schleusen.

Schiffe an- und ablegen

  • Schiffe für das Laden und Ausladen von Gütern vorbereiten
  • Ladung und Stabilität der Schiffe kontrollieren
  • An- und Ablegen der Schiffe vorbereiten
  • Schiffe mit einem Seil befestigen sowie wieder lösen und dabei die Sicherheitsbestimmungen beachten
  • über Funk mit der Schiffsführung kommunizieren und Entfernungen zur Anlegestelle melden

 

An Bord der Schiffe

  • Schiff unter Aufsicht der Schiffsführung navigieren
  • Ruder, Motoren und Hilfsmittel wie Radar, Funk und elektronische Karte bedienen
  • Geräte an Bord wie Maschinen, Winden und Pumpen überwachen
  • bei Störungen passende Massnahmen treffen, zum Beispiel kleine Reparaturen an Pumpen vornehmen
  • Sicherheitsvorschriften umsetzen, zum Beispiel Passagiere informieren, was bei einem Alarm zu tun ist
  • Schiffskörper, Anlagen und Bordsysteme pflegen und warten
  • Wachdienst übernehmen und dabei den Maschinenraum kontrollieren sowie Flaggen und Signallichter setzen
  • Abfälle und gefährliche Stoffe richtig entsorgen

Bildung in beruflicher Praxis

Auf einem Schiff der europäischen Wasserstrassen, zum Beispiel auf einem Rheinschiff. Die Fachstelle Lehraufsicht Basel-Stadt gibt Auskunft über die Ausbildungsanbieter.

 

Schulische Bildung

Blockunterricht an der Berufsfachschule Schiffer-Berufskolleg Rhein, Duisburg (DE).

 

Dauer

3 Jahre

 

Schwerpunkte

  • Frachtschifffahrt
  • Personenschifffahrt

 

Inhalt

  • Steuern von Fahrzeugen
  • Anwenden der Fahrzeugausrüstung
  • Prüfen und Instandhalten von Anlagen, Hydrauliksystemen sowie von Schiffsmotoren
  • Mitwirken in der Sozialgemeinschaft an Bord
  • Durchführen qualitätssichernder Massnahmen
  • Handeln in Notfallsituationen
  • Mit Schwerpunkt Frachtschifffahrt: Be- und Entladen von Fahrzeugen
  • Mit Schwerpunkt Personenschifffahrt: Befördern von Personen

 

Fachabitur in Deutschland

An der Berufsfachschule Schiffer-Berufskolleg Rhein, Duisburg (DE), können die Lernenden zusätzlich ein Fachabitur absolvieren. Es berechtigt zum Studium an einer deutschen Hochschule. Schweizer Fachhochschulen verlangen zusätzliche Qualifikationen.

 

Abschluss

Nautische/r Fachmann/-frau EFZ

Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss des 2. Lehrjahres können sich Lernende als Matrose/Matrosin anerkennen lassen. In der Regel besteht danach die Möglichkeit, in den Beruf Kapitän/in der Binnenschifffahrt EFZ zu wechseln.

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

 

Anforderungen

  • Freude an praktischer Arbeit im Freien
  • gute Gesundheit und Wetterfestigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
  • handwerkliches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Orientierungssinn
  • gutes Sehvermögen, keine Farbsehstörungen
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Vibrationen

Kurse

Angebote des Schulschiffs Rhein.

 

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Fachspezialist/in Zoll und Grenzsicherheit oder Polizist/in.

 

Weiterbildungen im Ausland

Zum Beispiel:

  • ADN-Ausweis für Gefahrguttransporte
  • UKW-Rheinfunkausweis
  • Radar-Patentprüfung
  • Schiffsführer/in
  • Nautische/r Schiffsoffizier/in
  • Elektrotechnische/r Schiffsoffizier/in
  • Bachelor of Science Schiffs- und Hafenbetrieb

Nautische Fachpersonen arbeiten für internationale Schifffahrtsunternehmen oder selbstständige Schiffseigentümer. Sie üben ihren Beruf auf einem Containerschiff, auf einem Tanker oder auf einem Kreuzfahrtschiff aus. Ihre Arbeit auf dem Wasser ist herausfordernd. Sie leben und arbeiten an Bord und sind oft mehrere Wochen im Ausland unterwegs. In der Regel sind sie im Team tätig. Sie arbeiten bei jedem Wetter, auch nachts und am Wochenende, denn in grossen Seehäfen wird rund um die Uhr gearbeitet. Sicherheit und Sozialkompetenz spielen eine grosse Rolle an Bord. Das Tragen von Schutzausrüstung ist Pflicht. An Bord herrscht ein Alkohol- und Drogenverbot.

Nautische Fachpersonen arbeiten innerhalb der obersten Betriebsebene eines Schiffes in der Funktion als Steuerfrau oder Steuermann. Sie sind sehr gefragte Fachkräfte. Je nach Reederei und persönlichen Fähigkeiten können Nautische Fachpersonen nach sieben bis zehn Berufsjahren ein Binnenschiff selbstständig fahren. Die Lehre kann in Basel auf einem Rheinschiff gemacht werden. Interessierte haben in der Regel keine Mühe, eine Lehrstelle zu finden.

Anker Ahoi Captain Nautische Berufe SRH blau: Bildmotiv aus dem nautischen Umfeld bzw. Projekt Ahoi Captain.

CHECK UP!

Wie seetauglich bist du?

Bist du farbenblind?
Wie gross ist dein Fernweh?
Du liebst das Reisen ausserhalb der Schweiz?
Wenn du weisst, was zu tun ist, arbeitest du lieber selbstständig?
Du arbeitest gerne mit den Händen und bist an Technik interessiert?
Du bist fit wie ein Turnschuh und strengst dich auch gerne körperlich an?
Du arbeitest gerne mit anderen Menschen zusammen?
Wenn es stürmt und schüttet, fühlst du dich wohl?